Waldbiodiversität - Mitteilung Kantonsforstamt
«Waldbiodiversität» – Artikel Mitteilungsblatt 1/6
- Pascal Gmür, Kantonsforstamt
- Waldbiodiversität
Waldbiodiversität – Hotspot Wald
Der Wald bedeckt rund ein Drittel der Kantonsfläche. Mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen – somit über 30'000 Arten – sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen.
Der Wald ist überraschend vielfältig! Über 30'000 Pflanzen- und Tierarten haben im Wald ihr Zuhause. Eine lange Tradition des naturnahen Waldbaus sorgt für eine Vielfalt an Lebensräumen und ökologischen Strukturen. Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz insgesamt ist aber unbefriedigend; auch im Wald bestehen gewisse Defizite. Mit gezielten forstlichen Massnahmen gilt es die Waldbiodiversität zu erhalten und zu fördern, denn der Wald soll ein Hotspot der Biodiversität bleiben. Waldeigentümer und Forstdienst legen sich für die Waldbiodiversität ins Zeug!
Kanton St.Gallen übernimmt nationalen Schwerpunkt
Das Bundesamt für Umwelt BAFU setzt im Jahr 2020 zusammen mit den Kantonalen Forstdiensten einen Schwerpunkt bei der Waldbiodiversität:
- Der Wald ist zentral für die Biodiversität
- Der Wald liebt das Chaos – Totholz im Wald ist gut für die Biodiversität
- Ein vielfältiger und artenreicher Wald ist besser auf den Klimawandel vorbereitet
- Naturnahe, nachhaltige Nutzung – die Biodiversität dankt’s
Weitere Infos auf www.wald.sg.ch und www.wald-vielfalt.ch
Foto:
Foto links: Kampagnenfoto wald-vielfalt.ch des BAFU
Foto rechts: Im Waldreservat Kreisalpen in Nesslau werden lichte Wälder mit viel Heidelbeeren für das Auerhuhn gefördert (Foto: Reto Hürlimann, Revierförster).
ortsnamen.ch
Ballonabenteuer
Seit acht Jahren ist der Heissluftballon der Ortsbürgergemeinden St. Gallen eine Attraktion am Himmel über St.Gallen und ein geschätztes Angebot für Bürgerinnen und Bürger.
Nun wurde er durch einen Ballon der Ortsbürgergemeinde St. Gallen abgelöst und erscheint in frischem Kleid. Das neue Design vereint die baulichen Wahrzeichen unserer Stadt im Grünen Ring und gehört damit unverwechselbar zu St.Gallen. Für die St.Gallerinnen und St.Gallern bietet er eine Identifikationsmöglichkeit mit ihrer Stadt und der Ortsbürgergemeinde.
Auch Sie haben die Möglichkeit, mit unserem erfahrenen Piloten Max Imstepf mitten in der Stadt auf der Kreuzbleiche abzuheben. Eine Ballonfahrt mit maximal drei Passagieren plus Pilot dauert etwa zwei Stunden und kostet 300.- CHF pro Person. Inbegriffen ist ein einmaliges Erlebnis mit wunderbarer Aussicht.
Nähere Informationen und Tickets für eine Fahrt erhalten Sie im Sekretariat der Ortsbürgergemeinde:
Tel 071 228 85 84; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einen geeigneten Termin und den Startort können Sie anschliessend direkt mit dem Piloten absprechen. Wo die Fahrt Sie hinführen wird, bestimmt der Wind…